Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Small is beautiful. Kleine Kostbarkeiten aus der Siegelstempelsammlung ganz gross

Im Zeitalter digitaler Unterschrift mag das Siegel als Beglaubigungsmittel wichtiger Rechtsdokumente als ein Relikt längst vergangener Zeiten anmuten. Aber: Vor nicht allzu langer Zeit wurden im Thurgau wichtige Geschäfte noch im wahrsten Sinne des Wortes besiegelt. Am Museumshäppli vom Donnerstag, 30. Mai 2024, präsentiert der Numismatiker Lorenzo Fedel Preziosen aus der Siegelstempelsammlung des Historischen Museums Thurgau. Er verdeutlicht, dass das Siegeln einst viel mehr war als ein nüchterner Rechtsakt.

Heilige, Wappen, historische Figuren, altes Werkzeug – die Motive der 250 Siegelstempel in der Museumssammlung könnten unterschiedlicher nicht sein. Lorenzo Fedel hat die kleinen Kostbarkeiten ganz genau unter die Lupe genommen, sie analysiert und inventarisiert. Dabei ist er auf erstaunliche Erkenntnisse gestossen.

Faszinierende Vielfalt

Das älteste Siegel aus dem 13. Jahrhundert gehörte dem Chorherrenstift St. Pelagius in Bischofszell. Das Jüngste, um 1973, ist von der Firma Tuchschmid AG in Frauenfeld. Dazwischen liegen 700 Jahre. Die grosse Masse der Stempel stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Einige dieser Siegelstempel wurden von namhaften Graveuren wie Balthasar Vorster (1749–1826) aus Diessenhofen oder Friedrich Aberli (1800–1872) aus Winterthur gestochen.

Umfassender Einblick

Die Stempelmotive und deren künstlerische Ausgestaltung verraten eine Menge über ihre Inhaber und zuweilen auch über die Hersteller. Nicht selten zeugen sie auch von Irrungen und Wirrungen früherer Verwaltungen oder deren Sinn für das Sparen. Am Kurzvortrag über Mittag entlarvt Lorenzo Fedel das Siegeln als selbstdarstellerischen Akt und gibt weitere Überraschungen seiner wissenschaftlichen Untersuchung preis.

Die Veranstaltung startet um 12.30 Uhr im Schloss Frauenfeld, dauert 30 Minuten und der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.


Siegelstempel des Graveurs Balthasar Vorster von Diessenhofen, 1803.

Veranstaltungsort

Schloss Frauenfeld
8500 Frauenfeld

Allgemeine Angaben

Tel. +41 58 345 73 80
historisches.museumNULL@tg.ch
https://historisches-museum.tg.ch

Organisation

Historisches Museum Thurgau

Anmeldeformular

Der Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung ist leider vorüber und es besteht keine Möglichkeit mehr, sich über die Webseite anzumelden.